Sidebar

An unserem Gymnasium Langen ist der erste Wetterballon erfolgreich gestartet – ein besonderes MINT-Projekt im Zuge der Jubiläumwoche, das von Schülerinnen und Schülern weitgehend selbstständig organisiert und durchgeführt wurde.

Die Jugendlichen erarbeiteten sich alle Inhalte eigenständig: vom Aufbau der Erdatmosphäre über die Wettervorhersage, die Berechnung der Flugbahn und der Helium-Menge bis hin zur Programmierung des Datenloggers. Besonders beeindruckend war die Zusammenarbeit zwischen den Jahrgängen: Neunt- und Zehntklässler unterstützten die jüngeren Schüler, während die Lehrkraft nur beratend im Hintergrund blieb.

Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler nahmen teil und schlüpften für einen Tag in die Rolle von Wissenschaftlern. Ihr Ballon sollte bis in 30 Kilometer Höhe aufsteigen – bei Temperaturen von bis zu minus 60 Grad und extrem niedrigem Luftdruck.

Für das Projekt wurden ein Wetterballon, Fallschirm, GPS-Tracker, Styroporsonde, Kamera, Batteriepack und weiteres Zubehör angeschafft. Die „Astro Motorengesellschaft“ aus Debstedt beteiligte sich an den Kosten von rund 800 Euro. Vor dem Start musste zudem eine Genehmigung der Landesluftfahrtbehörde Niedersachsen eingeholt werden – gültig für ein enges Zeitfenster.

Am Mittwoch um 9:30 Uhr war es dann soweit: Der Ballon stieg vom Schulgelände auf. Besonders stolz war das Schülerteam auf die selbst programmierte GPS-Ortung.

Gegen 12:30 Uhr landeten die Überreste wie berechnet im Landkreis Aurich. Eine Anwohnerin entdeckte die Sonde samt Fallschirm zufällig in ihrem Garten – und setzte sich direkt mit der Schule in Verbindung. Alle Teile wurden zurückgeschickt, sodass nun die Auswertung beginnen kann: Temperatur- und Druckverläufe und Flugbahnrekonstruktion 

Wir bedanken uns ganz herzlich für den Einsatz und natürlich auch bei der Firma Astro Motorengesellschaft, ohne deren Unterstützung dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.

 

"Herzlich willkommen am Gymnasium Langen."

Isabella Grüninger
Schulleiterin