| 
 
 
 Fachobmann Herr Krummel 
 Fachkolleg/innen Frau Barbi 
  | 
 Allgemeines „Was machen Sie da?“, fragte der kleine Prinz. „Ich bin Geograph“, sagte der alte Herr. „Was ist das, ein Geograph?“ „Das ist ein Gelehrter, der weiß, wo sich die Meere, die Ströme, die Städte, die Berge und die Wüsten befinden.“ „Das ist sehr interessant“, sagte der kleine Prinz. „Endlich ein richtiger Beruf!“ (aus: Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry, 15. Kapitel). Besondere Aktivitäten Exkursionen in die nähere Umgebung Besuch des Klimahaus Bremerhaven Planspiel "Südsicht" in Jahrgang 10 Modul "Geoinformationssysteme (GIS)" im Naturwissenschaftlichen Profil 
 
 Themenschwerpunkte: 
 Formende Kräfte der Natur Orientierung im Raum Leben und Wirtschaften in ländlichen und städtischen Räumen 
 
 
 leider kein Erdkunde 
 
 
 Leben und Wirtschaften im Einfluss unterschiedlicher Klimate Zukunftsraum Weltmeere Städte im Wandel 
 
 
 leider kein Erdkundeunterricht 
 
 
 Strukturwandel Demographische Entwicklungen Mobilität und Migration politische und wirtschaftsräumliche Verflechtungen 
 
 
 Räumliche Disparitäten: Merkmale unterschiedlichen Entwicklungsstandes Raumanalyse Globale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Klimawandel, Ressourcen, Spannungsfeld Ökonomie - Ökologie, 
 
 Zudem ist das Fach Erdkunde im Gesellschaftswissenschaftlichen Profil (ab Jahrgang 8) integriert, welches ab der Schuljahr 2019/20 angeboten werden soll. 
 Eingeführte Lehrwerke Diercke Weltatlas (blau) - muss in Jg. 5 selbst angeschafft werden. Buch: Diercke Erdkunde (5/6), Diercke Erdkunde (7/8), Diercke Erdkunde (9/10)  | 
Auch im naturwissenschaftlichen Profil, welches ab dem 8. Jahrgang gewählt werden kann, ist Erdkunde vertreten. Hier arbeiten wir mit euch an Geoinformationssystemen (GIS). Ihr habt keine Ahnung, was das ist? Kein Problem!
Hier geht es zu den ersten Ergebnissen des diesjährigen Profils.
															



