Fachobfrau Frau Wolak
Fachkolleginnen Herr Kuhlmann Frau Tölg
|
Politik-Wirtschaft Was ist Demokratie? Was machen eigentlich Politiker? Wer ist in meiner Stadt für was verantwortlich? Für welchen Beruf soll ich mich entscheiden? Wie kann ich mein Taschengeld sinnvoll verwenden? Wie funktioniert eine Wahl? All dies sind Fragen aus unserer Lebenswelt. Die zentrale Aufgabe des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft ist es, die Schülerinnen und Schüler in die Lage zu versetzen, politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Sachverhalte, Probleme und Zusammenhänge multiperspektivisch zu erfassen, zu beurteilen sowie Interessen zu identifizieren, zu artikulieren und schließlich fundierte Entscheidungen zu treffen. Die im Bereich der politischen und ökonomischen Bildung erwarteten Kompetenzen sollen die Lernenden dazu befähigen, sich in der demokratischen Gesellschaft in öffentlichen Angelegenheiten und ökonomischen Situationen verantwortungsbewusst einzubringen. Die Schülerinnen und Schüler sollen zu entscheidungsfähigen und mündigen Bürgern heranwachsen, die mit Hilfe einer vielfältigen Wissensgrundlage zu gesellschaftlicher Teilhabe fähig sind. Der Unterricht im Fach Politik-Wirtschaft beginnt im Jahrgang 8. Unsere Lehrwerke sind: Politik & Co. 1 und 2 für das Gymnasium Niedersachsen, C.C. Bucher Verlag Medien: Politik und Wirtschaft werden heute überwiegend medial vermittelt und erfordern einen reflektierten Umgang mit Medien als Voraussetzung für eine selbstbestimmte Partizipation am demokratischen Willensbildungsprozess und am Wirtschaftsgeschehen. Die Beschäftigung mit Medien, ihrer gesellschaftlichen, politischen und ökonomischen Bedingtheit, ihrer Organisation und Struktur, ihrer Informations-, Meinungsbildungs- und Kontrollfunktion sowie ihren Möglichkeiten zur Manipulation und Inszenierung sind konstitutive Bestandteile des Unterrichtsfaches Politik-Wirtschaft. Themenschwerpunkte: Jahrgang 8: - Konsumentscheidungen Jugendlicher - Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich Jahrgang 9:
Jahrgang 10:
Leistungsbewertung: Im Fach Politik-Wirtschaft wird in jedem Halbjahr eine Klassenarbeit geschrieben. Die mündliche Bewertung erfolgt zu 70%, die schriftliche zu 30%.
Gesellschaftswissenschaftliches Profil Politik-Wirtschaft Im gesellschaftswissenschaftlichen Profil mit dem Sachfach Politik-Wirtschaft ist eine freie Arbeit der Schülerinnen und Schülern nach selbstgewählten Themen und mit frei wählbaren Lernprodukten möglich. Unter dem regionalen Schwerpunkt „Flucht und Migration“ sowie „Ankommen in einer neuen Gesellschaft“ erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Kenntnisse über aktuell brisante Themen, die uns alle betreffen. Berufsorientierung: Mit dem Erwerb spezifischer Kompetenzen wird im Unterricht des Faches Politik-Wirtschaft u.a. der Bezug zu verschiedenen Berufsfeldern hergestellt. Die Schule ermöglicht es damit den Schülerinnen und Schülern, Vorstellungen über Berufe und über eigene Berufswünsche zu entwickeln, die über eine schulische Ausbildung, eine betriebliche Ausbildung, eine Ausbildung im dualen System oder über ein Studium zu erreichen sind. Der Fachunterricht leistet somit auch einen Beitrag zur Berufsorientierung, ggf. zur Entscheidung für einen Beruf. Einmal jährlich findet an der Schule eine allgemeine Vorstellung der Berufs- und Studienberatung durch die Agentur für Arbeit statt. Darüber hinaus gibt es in regelmäßigen Abständen individuell zu vereinbarende Beratungstermine durch die Agentur bei uns in der Schule. Betriebspraktikum: Der 9. Jahrgang führt ein zweiwöchiges Betriebspraktikum durch. Hierbei suchen die Schülerinnen und Schüler sich eigenständig einen Betrieb, ein Unternehmen, eine Institution, in der sich 14 Tage lang Erfahrungen sammeln und in Berufsfelder und konkrete Berufe hineinschnuppern können. Hierzu werden sie einige Monate vorher bereits per Mail informiert. Das Praktikum mündet in einem „Markt der Möglichkeiten“, auf dem die Praktikumsabsolventen den Nachfolgejahrgang über ihre Erfahrungen berichten. Die hierbei gezeigten Präsentationen gehen zu 20% in die mündliche Ganzjahresnote ein.
Girls‘ Day/Boys‘ Day (ehemals Zukunftstag): Der Zukunftstag findet jährlich für die Schülerinnen und Schüler bis einschließlich Jahrgang 8 statt. Hierzu gehen die Schüler und Schülerinnen für einen Tag in einen Betrieb und schnuppern erstmalig in die Berufswelt hinein. Weitere Informationen und Formulare zur Anmeldung finden Sie hier:
MIG (Management Information Game): In Zusammenarbeit mit dem Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft gibt es für den 10. Jahrgang für ausgewählte interessierte Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit an einem Wirtschaftssimulationsspiel teilzunehmen. Für eine Woche gehen die Schüler in einen regionalen durchführenden Betrieb und werden dort in Teams – angeleitet von einem Spielleiter – in die Rolle von Unternehmensmanagern schlüpfen. Spannend ist hierbei nicht nur, dass die Schülerinnen und Schüler elementare Erkenntnisse über ökonomische Unternehmensentscheidungen erlangen, sondern auch, dass sie hautnah erleben, wie es ist als Produkte zu entwerfen, sie auf den Markt und an die Börse zu bringen, Mitarbeiter einzustellen und zu entlassen und schließlich einen Marktpitch vorzubereiten und durchzuführen. Auch können sie erleben, wie es ist, einen vollständigen Arbeitstag zu strukturieren. Das Management Information Game mündet in einem schulöffentlichen Präsentationsabend, an dem Eltern, Lehrer, Mitschüler und Unternehmensangehörige das beste Team auswählen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.bnw.de/kundengruppen/schulakteure/planspiele/
|