Sidebar

Überarbeitung der Homepage

Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Homepage,

bitte entschuldigen Sie das derzeitige digitale Chaos auf unserer Homepage. Nachdem unser Webauftritt etwas "in die Jahre" gekommen ist, sind wir nun dabei, diesen komplett zu überarbeiten. Dies hat zur Folge, dass Beiträge noch nicht angepasst sind und Informationen sich noch nicht an der richtigen Stelle befinden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

 

Das Fach Politik / Wirtschaft

Fachobfrau

Frau Wolak

 

Fachkolleginnen

Frau Tölg

 

Allgemeines zum Fach

Von den Schülerinnen und Schülern wird ein allgemeines Interesse an aktuellen und kontroversen Themen erwartet sowie die Bereitschaft, Lösungsansätze zu entwickeln, diese zu diskutieren und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Methodisch gesehen stellen die Prinzipien der Aktualität, Kontroversität sowie der Schüler- und Handlungsorientierung den Rahmen für die Unterrichtsgestaltung dar. Das bedeutet, dass der Unterricht in hohem Maße von folgenden Arbeits- und Sozialformen geprägt ist: Partnerarbeit, Gruppenteams, Frontalunterricht, Plenumsgespräch, Internetrecherche, Präsentationen und kommunikative „Auseinandersetzungen“ wie die Pro-Contra-Debatte, Fishbowl-Diskussionen, politische Talkshows, Planspiele und strukturierte Kontroversen. Fächerverbindende Vorhaben lassen sich nach Absprache mit Lehrern und Schülern gut initiieren, da beispielsweise die Fächer Deutsch, Religion, Werte und Normen, Geschichte und Politik und Wirtschaft sich mit der vergangenen und aktuellen Lebenswelt, Einstellungen und Problemen von Menschen befassen, die sich auch in literarischen, historischen oder politischen Texten abgebildet haben. In Zukunft wird darüber hinaus ein gesellschaftswissenschaftliches Profil angeboten werden, das sich schwerpunktmäßig mit den regionalen Besonderheiten rund um die Stadt Geestland befassen wird.

 

Themenschwerpunkte

Jahrgang 8 (zwei Halbjahre)

  1. Konsumentscheidungen Jugendlicher
  2. Politische Entscheidungsprozesse im Nahbereich (Kommunalpolitik)

 

Jahrgang 9 (zwei Halbjahre)

  1. Politische Willensbildung – und Entscheidungsprozesse auf Bundesebene
  2. Unternehmen und Arbeitsbeziehungen

 

Jahrgang 10 (zwei Halbjahre)

  1. Verfassungsprinzipien und Wirtschaftsordnungen
  2. Europäische Union

 

 

Eingeführte Lehrwerke

„Anstöße 1 und 2“ (Klett)

 

Besondere Aktivitäten

Exkursionen

Die Politiklehrer/innen fahren in der Regel mit den Klassen des 10. Jahrganges über ein Wochenende nach Berlin, um dort Politik direkt zu erleben und um beispielsweise an ein einer Plenarsitzung im deutschen Bundestag teilzunehmen. Darüber hinaus erhalten die Schüler/innen Einblicke in ökonomische Vorgänge, indem sie Betriebe besichtigen und mit Arbeitnehmern und/oder Arbeitgebern ins Gespräch kommen. Neben den Exkursionen werden weiterhin Politiker und andere Experten in den Unterricht eingeladen, sodass eine Nähe insbesondere zur Kommunalpolitik geschaffen wird.

 

Nachhaltige Schülerfirma

Ein wirtschaftlich interessantes Angebot, welches das Gymnasium Langen bereitstellt, ist die Möglichkeit, bei einer „Nachhaltigen Schülerfirma“ mitzuarbeiten, welche sich zum Ziel gesetzt hat, nachhaltig produzierte Kleidung an der Schule zu vermarkten und damit wirtschaftlich effizient und gleichzeitig ökologisch sinnvoll zu agieren. Die Schüler/innen können damit die Rolle eines richtigen Unternehmers kennenlernen und erfahren, welche Herausforderungen Unternehmertum mit sich bringt.

 

Schule ohne Rassismus

Die Teilnahme an der AG „Schule ohne Rassismus“ ist eine Gelegenheit, sich über den Politik- und Wirtschaftsunterricht hinaus, mit aktuellen gesellschaftlichen Problemen auseinanderzusetzen. Gerade vor dem Hintergrund des derzeit steigenden Nationalismus in Deutschland und Europa ermöglicht die AG, mithilfe verschiedenster Aktionen (Theaterprojekte, Filmdreh, Unterschriftensammlungen usw.) ein deutliches Zeichen gegen ausländerfeindliche Stimmungen zu setzen und die Toleranz unter den Schüler/innen zu stärken. Zusätzlich unterstützen die Schüler ein Patenkind aus einem SOS-Kinderdorf im Kongo mit über 30 Euro im Monat und veranstalten in regelmäßigen Abständen Spendenaktionen.

 

Wettbewerbe 

Die Schüler/innen sollen mithilfe des Politik- und Wirtschaftsunterrichts darauf vorbereitet werden, an Jugend-debattiert-Wettbewerben“ teilnehmen zu können. Je nach Bereitschaft und Interesse der jeweiligen Klasse und Lehrperson liegen weitere, mögliche Wettbewerbe im Bereich des Einsatzes für die Nachhaltigkeit, die Verbesserung der Lebensbedingungen auf global oder kommunaler Ebene oder auch im sozialen Sektor. Bereits zweimal in Folge konnte sich das Gymnasium Langen zudem auf Bundesebene beim Euroscola-Wettbewerb des Europäischen Parlamentes durchsetzen. Zwei Klassen des 10. Jahrgangs gewannen im Jahr 2017 und im Jahr 2018 eine Reise nach Straßburg, die mit knapp 5000 Euro gesponsort wurde. Auf internationaler Bühne bewiesen die Schüler/innen des Gymnasiums, dass sie ihre Zukunft selbst in die Hand nehmen und politisch mitsprechen möchten. So diskutierten sie mit den anderen Gewinnerschulen aus den Nachbarländern über die wichtige Frage, wie es politisch, ökonomisch und gesellschaftlich mit der Europäischen Union weitergehen soll.

 

Berufs- und Studienorientierung

Das Fach Politik und Wirtschaft nimmt am Gymnasium Langen den führenden Part im Bereich der Berufs- und Studienorientierung (BSO) ein. Obgleich die Berufs- und Studienorientierung eine interdisziplinäre Aufgabe ist und jedes Fach sich auf seine Weise einbringt, übernehmen und begleiten die Politiklehrer/innen den Großteil der berufsorientierenden Projekte, Veranstaltungen und Exkursionen. Der Entwurf für ein BSO-Konzept, welches alle Fachbereiche integriert, wird in näherer Zukunft veröffentlicht werden. Ein BSO-Konzept, welches explizit auf den Fachbereich Politik- und Wirtschaft und den Klassenlehrerunterricht zugeschnitten ist, wird bereits im Schulalltag umgesetzt.