Sidebar

 

Fachobfrau

Frau Wrede

 

Fachkolleg/innen

Herr Groffmann

Frau Grüninger

Herr Krummel

Herr Kutscher

Herr Martin

Frau Moreau

Frau Müller

Frau Nölke

Herr Paulsen

Herr Peterson

Herr Tiencken

 

 

Allgemeines

Deutsch – DAS Kernfach der kulturellen Bildung

Der Deutschunterricht leistet einen wesentlichen Beitrag zur sprachlichen, literarischen und medialen Bildung der Schülerinnen und Schüler und noch viel mehr: Kein anderes Unterrichtsfach kommt ohne Lesen und Schreiben aus! 

Damit bildet das Fach Deutsch die Grundlage für alle anderen Unterrichtsfächer, denn in der Auseinandersetzung mit Texten und Medien und in der Reflexion sprachlichen Handelns entwickeln Schülerinnen und Schüler Verstehens- und Verständigungskompetenzen, die ihnen helfen, die Welt zu erfassen und eigene Positionen und Werthaltungen einzunehmen.

Somit trägt das Fach Deutsch auch einen bedeutenden Teil zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei.

Im Mittelpunkt des Fachs Deutsch steht die produktive, rezeptive, analytische und zunehmend reflektierte Auseinandersetzung mit Sprache und Sprachgebrauch. Adressatenbezogenes, normgerechtes Schreiben und reflektiertes sprachlich-kommunikatives Handeln sind für das Zusammenleben in einer Gesellschaft unverzichtbar und zugleich für den Einzelnen zentrale Voraussetzung der Ausbildungsfähigkeit und der Fähigkeit zu lebenslangem Lernen.

Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Bedeutung und Wirkung von Sprache, erwerben die Fähigkeit, sach-, situations- und adressatengerecht sprachlich zu handeln, und verfügen über Sprache als gestaltbares und gestaltendes Medium der Kommunikation.

 

Besondere Aktivitäten

Jg. 5/6

  • Teilnahme am Leseförderprojekt Antolin und Erstellen von Bücherkisten oder Lapbooks
  • Durchführung des Vorlesewettbewerbs des Deutschen Buchhandels
  • Fabelwerkstatt

Jg. 7/8

  • Balladenwerkstatt
  • Zeitungsprojekt

Jg. 9/10

  • Jugend debattiert
  • Theaterbesuche

 

 Themenschwerpunkte:

  •  Jg. 5:   Tierbeschreibung, Erzählen zu Bildergeschichten, Verfassen von Briefen, Rechtschreibung und Grammatik, Lesen eines Jugendbuches, Märchen und Sagen
  •  Jg. 6:   Vorgangsbeschreibung, Fabeln, Berichte, Gedichte, Rechtschreibung und Grammatik
  •  Jg. 7:   Argumentieren, Kurzgeschichten, Balladen, Lesen eines Jugendromans, Rechtschreibung und Grammatik
  •  Jg. 8:   Großstadtlyrik, Zeitungstexte, Informierende Texte schreiben, ein Drama untersuchen, sich um einen Praktikumsplatz bewerben, Rechtschreibung und Grammatik
  •  Jg. 9:   Einen Roman analysieren, Rechtschreibung und Grammatik, Argumentieren und Erörtern, Novellen kennenlernen und verstehen
  •  Jg. 10: Lyrik, Argumentieren und Erörtern, ein Drama analysieren

 

Förderung

  • Durchführung und Auswertung der Hamburger Schreibprobe (Diagnosetest Rechtschreibung) und des Salzburger Lesescreenings (Diagnosetest Leseniveau) in Jahrgang 5
  • Angebot eines LRS-Förderunterrichts für alle Kinder und Jugendlichen mit einer Lese-Rechtschreibschwäche (Jg. 5-10)
  • Angebot der Lernwerkstatt Deutsch für alle Schülerinnen und Schüler, die Unterstützung wünschen

 

 Eingeführte Lehrwerke

Jahrgang 5-10: Deutschbuch (Cornelsen Verlag); Schulgrammatik „Jägel“ (Schöningh-Verlag)