Es kann immer mal vorkommen, dass Beratung und/oder Hilfe gebraucht wird. Mal sind die Probleme gar nicht so groß wie sie einem anfangs erscheinen, ein anderes Mal muss einfach Hilfe von jemand anderem erfolgen.
ANSPRECHPARTNER allgemein
Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte sollten Probleme zunächst immer dort vortragen, wo es aufgetaucht ist.
Erst wenn auf dieser Ebene keine Lösung gefunden werden kann, sollten Dritte hinzugezogen oder andere Ebenen einbezogen werden. So ist es z.B. für Eltern häufig sinnvoller, zunächst das Gespräch mit der Fachlehrerin/ dem Fachlehrer zu suchen, bevor die Klassenlehrerin/ der Klassenlehrer oder gar die Schulleitung hinzugezogen wird.
Der Grund für ein Problem sollte dabei möglichst sachlich vorgetragen werden, so sind z.B. spontane und impulsiv geäußerte Beschwerden häufig kontraproduktiv.
Die Klassensprecher vertreten die Interessen der jeweiligen Klasse bei Mitschülern und Lehrern sowie vor der Schülerschaft in der Schülervertretung (SV) und helfen bei Unstimmigkeiten in der Klasse durch Moderation.
Der Klassenlehrer/Die Klassenlehrerin ist ein ganz wichtiger Ansprechpartner seiner Klasse und hilft bei Konflikten zwischen Schülern, Fachlehrern und Eltern. Zusätzlich berät der Klassenlehrer Schüler und Eltern bei Leistungsschwierigkeiten und gibt entsprechende Hilfen zum erfolgreichen Lernen. Der Klassenlehrer sollte innerhalb der Klasse nach den Klassensprechern immer der erste Ansprechpartner sein.
Die Klassenelternsprecher vertreten die Interessen der Eltern vor der Klassenleitung, der Schulleitung und den schulischen Gremien. Zusätzlich gibt es auch hier Hilfe bei Konflikten in der Klasse.
Die Schülervertretung (SV) vertritt die Interessen der Schülerschaft vor der Schulleitung und in den schulischen Gremien.
Die SV wendet sich bei Problemen und Fragen wiederum an die Beratungslehrerin der Schülervertretung Frau Wolak.
Die Beratungslehrerin Frau Moreau hilft besonders im Einzelfall bei schulischen Schwierigkeiten und auch bei Problemen, die sich auf die schulische Leistungsfähigkeit auswirken. Sie kann von Schülerinnen und Schülern als auch von Eltern angesprochen werden. Gespräche mit der Beratungslehrerin sind immer vertraulich. Auch kann sie den Kontakt zu außerschulischen Lern- und Familienhilfen vermitteln.
Zudem vermittelt Frau Moreau auch bei Konflikten (z.B. Streit) zwischen einzelnen Schülern sowie zwischen und innerhalb von Schülergruppen. Bitte sprecht Frau Moreau einfach an oder schreibt ihr eine Email (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Für allgemeine Fragen zum 5. und 6. Jahrgang ist Herr Krummel zuständig.
Das Sekretariat (Frau Hachmann) gibt allgemeine Informationen zur Schule und z.B. Schulbescheinigungen.
Die Hausmeisterin Frau Striegler ist bei verlorenen Sachen, z.B. Mützen o.ä. anzusprechen sowie bei Schäden am Mobiliar, Stromausfall, u.v.a.m.
Herr Peterson hilft euch bei Problemen mit IServ oder bei Fragen zu sozialen Netzwerken, Gaming und Mediennutzung allgemein.
Frau Rieger und Herr Warncke helfen euch bei Problemen mit den iPads.
SCHULANGST / ABSENTISMUS
UMGANG MIT MEDIEN