Sidebar

Überarbeitung der Homepage

Liebe Besucherin, lieber Besucher unserer Homepage,

bitte entschuldigen Sie das derzeitige digitale Chaos auf unserer Homepage. Nachdem unser Webauftritt etwas "in die Jahre" gekommen ist, sind wir nun dabei, diesen komplett zu überarbeiten. Dies hat zur Folge, dass Beiträge noch nicht angepasst sind und Informationen sich noch nicht an der richtigen Stelle befinden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

 

 Mittlerweile unterhalten wir drei Schulpartnerschaften, was zur Zeit aufgrund der Corona-Pandemie leider nicht immer ganz einfach ist.

 

FRANKREICH

Le Collège Louis Aragon ist seit Juli 2008 unsere offizielle Partnerschule in Roquevaire, Südfrankreich. Wir pflegen diese Schulpartnerschaft durch Brieffreundschaften, verschiedene Projekte (z.B. Schulführer) und durch den jährlich stattfindenden Schüleraustausch.

Am Collège Louis Aragon unterrichten ca. 50 Lehrer/innen ungefähr 800 Schüler/innen. Von französischer Seite betreut Mme Autissier die Schulpartnerschaft, von unserer Seite Frau Moreau.

Roquevaire ist ein malerisches provenzalisches Städtchen mit ca. 8300 Einwohnern an der Südküste Frankreichs, in der Nähe von Marseille. Dieser Ort hat besondere Bedeutung für uns, weil sich dort unsere Partnerschule le Collège Louis Aragon befindet.

Im Rahmen unserer Schulpartnerschaft mit dem Collège Louis Aragon in Roquevaire organisieren Frau Kirbach und Mme Autissier in jedem Jahr einen Schüleraustausch, der durch eine vorherige Brieffreundschaft vorbereitet wird. Teilnehmen können die Französischlerner unserer 7., 8. und 9. Klassen. Jedes Jahr arbeiten die deutschen und französischen Schüler/innen gemeinsam an einem Projekt (z.B. Wasser; Alternative Energien, Europa, regionale Besonderheiten …).

Durch die Teilnahme am Frankreichaustausch entstehen vielfältige Kontakte und tiefe Freundschaften über Landesgrenzen hinweg.

 

SPANIEN & ITALIEN (Erasmus+ Projekt)

Seit September 2019 nimmt das Gymnasium Langen zum ersten Mal am europäischen Bildungsprojekt Erasmus+ teil. Gemeinsam mit ihren Partnerschulen aus Padua (Italien) und Valencia (Spanien) beschäftiget sich eine Gruppe von 10 Schülern im Rahmen einer Arbeitsgemeinschaft multidimensional und multiperspektivisch mit dem Thema "Sport in Europa".

Nachdem über Monate hinweg erste Sportspiele entwickelt wurden, das Projekt beim Tag der offenen Tür vorgestellt wurde, sich gegenseitig Weihnachtskarten geschrieben wurden, das beste Logo für das Projekt von allen Schulen gewählt wurde, die Lehrer mitten in der Zuteilung der Austauschpartner waren, freuten sich alle auf den anstehenden Besuch in Italien. Vor Ort wollten die drei Partnerschulen weiter gemeinsam an ihrem Projekt arbeiten. Aber auch Wasserpolo, der Besuch von Venedig und vieles mehr stand auf dem Programm.

Doch leider kam alles ganz anders: Aufgrund der massiven Ausbreitung des Coronavirus hat die italienische Regierung eine Notfallverordnung verabschiedet. Für mehrere Orte in der Region Lombardei (Provinz Lodi südöstlich von Mailand) und Venetien (dort Provinz Padua) wurde durch die lokalen Behörden ein Ein- und Ausreiseverbot für die betroffenen Gemeinden verhängt. Sämtliche Großveranstaltungen (u.a. Sportevents, Karneval) wurden abgesagt. Schulen und Universitäten blieben von da an geschlossen. Davon ist folglich auch unser Austausch mit der Partnerschule Istituto Istruzione Superiore Rolando Da Piazzola unmittelbar betroffen.

Auch wenn die Schüler des 10. Jahrgangs, die mit großem Engagement im letzten Jahr am Projekt teilnahmen und ihren Projektpartnern aufmunternde Worte zukommen ließen, nun nicht mehr nach Italien reisen können, soll das Projektweitergeführt werden.

Die Lehrkräfte sind in regem Kontakt und tauschen sich stets darüber aus, wie sich die Situation in den jeweiligen Ländern entwickelt. Alle drei Schulen hoffen, dass sie sich spätestens im Frühjahr 2021 endlich treffen können.